Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatologie im Struenseehaus, Hamburg
Vaskulitiden
DGRh, Mitglied DGRh-Arbeitskreis NIS / PAS
EULAR
DGIM
BDRh, Stellvertretender Berufsverbandsvorsitzender BDRh Hamburg
RheumaDATA
2013 RheumaDATA® Entwicklung eines praxisorientierten digitalen Biologikaregisters
2011 RheumaTrack® Entwicklung der weltweit ersten patientenzentrierten Applikation
2008 Gründung „Fachärztezentrum Struenseehaus“
2006 Zusatzbezeichnung Rheumatologie
2005 Oberarzt, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
2003 Facharzt für Innere Medizin
2001 – 2007 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und Rheumaklinik Bad Bramstedt
1999 3. Staatsexamen, Universität zu Marburg
1998 – 2001 Universitätsklinikum Köln
1997 – 1998 Rheumaklinik Bad Bramstedt
1997 Dissertation: „Proliferationsstudien an drei Leukämiezellinien unter dem Einfluss von Transferrin Antiserum und den Vitaminen A und D“
1995 University of Ruuhna, Sri Lanka
1995 Technion University of Haifa, Israel
1995 University of Cape Town, South-Africa
1990 Humanmedizin, Universität zu Marburg
Oberarzt am Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne,
Ruhr-Universität Bochum
Axiale Spondyloarthritis
American College of Rheumatology (ACR)
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Assessment of Spondyloarthritis International Society (ASAS)
Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis (GRAPPA)
seit 2014 Oberarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne (Prof. Dr. J. Braun)
2007 – 2014 Assistenzarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne (Prof. Dr. J. Braun)
2007 Facharztanerkennung Orthopädie
2005 Dissertation zu ‚Dr. med.’, Titel der Arbeit: Kernspintomographische Untersuchungen des Achsenskeletts bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis vor und nach Therapie mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumor-Nekrose-Faktor-α’
seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rheumazentrum Ruhrgebiet (Prof. Dr. J. Braun)
2000 Studiumabschluss
1996 – 2000 Medizinstudium an der Freien Universität Berlin
1994 – 1996 Medizinstudium an der Otto-von Guericke Universität, Magdeburg
Leiter Centrum für Innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI); Leiter Klinische Forschung Fraunhofer IME, Translationale Medizin & Pharmakologie am Universitätsklinikum Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Psoriasis Arthritis
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Sprecher Arbeitskreis Nicht-interventionelle (NIS) und Postauthorisation Studien (PAS) der DGRh
NESTRA (Netzwerk Studienteams Rheumatologie)
Wissenschaftlicher Beirat Deutscher Psoriasis-Bund (DPB)
GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis)
OMERACT (Outcome measures in Rheumatology clinical trials)
EPOSS steering committee (Expert panel of outcome in systemic sclerosis)
PAGE scientific board (Psoriatic Arthritis Genetic European Consortium)
seit 2012 Leiter Klinische Forschung Fraunhofer IME (Aachen), Translationale Medizin und Pharmakologie (TMP) am Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 2011 Leiter Centrum für Innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI) am Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 2007 Leiter Klinische Forschung Rheumatologie, Universitätsklinikum Goethe-Universität
2005 – 2007 Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinikum Goethe-Universität
2003 – 2004 Forschungsstipendium für Immunpharmakologie am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie der Goethe-Universität Frankfurt
2003 Promotion
2001 – 2003 Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klinik III Hämatologie/Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt
2000 – 2001 Arzt im Praktikum Orthopädische Klinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt
1993 – 1999 Studium der Humanmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
1991 – 1993 Studium der Biologie (Dipl.), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Oberarzt an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Rheumatologie und Endokrinologie/Diabetologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Biologika Monotherapie
keine Angaben
2011 Umhabilitation an die Universität Hamburg, Medizinische Fakultät am UKE
seit 2010 Oberarzt Med. Klinik III, Klinik für Nephrologie, Rheumatologie, Nierentransplantation, UKE; Ärztlicher Direktor: Prof. Stahl
2009 – 2010 Medical Leader Rheumatologie Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen
2008 Habilitation an der HHU Düsseldorf
2007 Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie
2006 Facharzt für Innere Medizin
2000 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie
1998 – 2000 „AiP“ Prof. Dr. K. Andrassy/ Klinik für Nephrologie, Universität Heidelberg
11/1998 3. Staatsexamen - Promotion: „Dr. med.“ Universität Heidelberg
1997 – 1998 Praktisches Jahr: Barnes-Jewish Hospital, St. Louis, USA, Krankenhaus Thusis/ Schweiz und Medizinische Klinik/ Universität Heidelberg
1991 – 1998 Studium der Human-Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Leiter der Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie, St. Josef Krankenhaus (Kliniken Essen Süd), Universitätsklinikum Essen; Vorstand des Rheumazentrum Rhein-Ruhr e.V.
Kollagenosen
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (Mitglied des Vorstands)
Rheumazentrum-Rhein-Ruhr e.V. (Mitglied des Vorstands)
Arbeitsgemeinsacht der regionalen Kooperativen Rheumazentren (Sprecher)
seit 2001 Leitender Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des St. Josef-Krankenhauses in Essen-Werden (Kliniken Essen Süd) / Universitätsklinikum Essen
2007 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Innere Medizin durch die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2001 – 2003 Mitentwickler des Pilotprojektes “Pseudonymisierung” als Mitglied der Projektgruppe Datenschutz und Datensicherheit der Telematikplattform (TMF) der Kompetenznetze in der Medizin des BMBF (in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik, Berlin)
2000 Anerkennung der Fachkunde “internistische Laboruntersuchungen” Teil I und II
1999 – 2001 Berufung in den Koordinierungsrat “Telematik in der Medizin” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
1999 Venia Legendi der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das Fach “Innere Medizin” und Ernennung zum Privatdozenten
1999 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. M. Schneider): Schriftliches Habilitationsthema: “Antiphospholipid-Antikörper -Bedeutung für Diagnose, Differentialdiagnose, Prognose und Therapie des systemischen Lupus erythematodes” Mündliches Habilitationsthema: “Nutzen neuer Online-Techniken in der rheumatologischen Forschung und Patientenversorgung”
1997 Erlangung der Zusatzbezeichnung “Physikalische Therapie”
1995 – 2001 Oberarzt im Zentrum für Innere Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD), Klinik für Nephrologie & Rheumatologie
seit 1995 Konzeption, Aufbau und Betrieb des “RheumaNet”, einer der ersten medizinischen “Web-Sites” in Deutschland
1992 Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung “Internistische Rheumatologie”
1991 – 1994 Oberarzt der Klinik für Endokrinologie und Rheumatologie der HHUD Ärztliche Leitung der klinischen Rheumatologie und des zentralen Rheumalabors im Zentrum für Innere Medizin
seit 1993 Aufbau des BMG geförderten Rheumazentrum Düsseldorf (RZD)
seit 1992 Aufbau der Kollagenose- und Vaskulitisambulanz der HHUD Leitung und klinische Forschung im Rheumalabor des Zentrum für Innere Medizin der HHUD
1991 Anerkennung zum “Facharzt für Innere Medizin”
1983 Approbation als Arzt
Oberarzt an der Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Neues bei der RA-Therapie
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Immunologie
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
11/2008 Ernennung zum W3-Professor für Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover
05/2007 Facharzt für Innere Medizin – Rheumatologie
01/2003 Habilitation in Innerer Medizin
07/2000 Ernennung zum Oberarzt
03/2000 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1997 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1994 Postdoc als Research Associate, Dana-Farber Cancer Institute, Division of Immunology, Harvard Medical School, Boston, U.S.A. (im Labor von Prof. E.L. Reinherz)
1990 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1990 Approbation
1986 – 1990 Studium der Humanmedizin in Hannover
1984 – 1986 Studium der Humanmedizin in Göttingen