Chefärztin der Abteilung Innere Medizin II, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie Schlosspark-Klinik, Universitätsmedizin Berlin
PRO und Burden of Disease
American College of Rheumatology
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin
Präsidentin der Gesellschaft für Psychosomatik in der Rheumatologie
2005 Anerkennung durch den DVO: Osteologin
seit 2003 Consultant im New Mowasat Hospital in Kuwait City, Kuwait
2001 Weiterbildungsbefugnis (uneingeschränkt) Physikalische Therapie
1998 – 2004 Aufbau eines Modellprojekts zur Integrierten Versorgung
1998 Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie
1996 Mitglied des Beirats der DGRh, Vorsitz Kommission Öffentlichkeitsarbeit
1995 Weiterbildungsbefugnis (uneingeschränkt) Rheumatologie
seit 1990 Leitung und Durchführung von mehr als 50 klinischen Studien, Phase Ib-III, Principal Investigator, Leading Investigator (6), 50 wissenschaftliche Publikationen, insbesondere zu Therapien mit neuen Targets in der Rheumatologie
seit 1990 Chefärztin Innere Medizin II: Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie, Schlosspark-Klinik Berlin, Akademisches Lehrkrankenhaus Charité, Universitätsmedizin Berlin
1987 – 1991 Vizepräsidentin der Ärztekammer Berlin
1985 – 1989 Studienaufenthalte in der Schweiz (Prof. Wagenhäuser, Zürich),
SA (Prof. Shulman, NIH, Bethesda) und China (Prof. Chang, Beijing)
1985 Fachärztin für das Teilgebiet Rheumatologie (Ärztekammer Berlin)
1984 – 1989 Immanuel-Krankenhaus, Rheumaklinik, Berlin Wannsee
1984 Fachärztin für Innere Medizin (Ärztekammer Berlin)
1975 – 1985 Wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Innere Medizin der Freien Universität Berlin
1974 – 1975 Wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Immunbiologie, Universität Zürich
1974 Medizinisches Staatsexamen (Freie Universität Berlin)
1966 – 1974 Studium der Humanmedizin (Freie Universität Berlin und Universität Zürich, Schweiz)
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Bad Neuenahr
Komorbiditäten & Monotherapie
Berufsverband Deutscher Internisten
Berufsverband Deutscher Rheumatologen
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
AK Ernährungsmedizin in der DGRh
Kooperatives Rheumazentrum Aachen-Köln-Bonn
Ärztenetz Mittelahr
Laborkommission der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland Pfalz (stellv. Vorsitz)
11/2009 Umzug der Praxis nach Bad Neuenahr
06/2008 Curriculum Ernährungsmedizin
seit 2006 Niederlassung als Internist mit Schwerpunkt Rheumatologie in Internistisch-rheumatologischer Schwerpunktpraxis in Grafschaft
07/2004 Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie
07/2004 Facharzt für Innere Medizin
12/1999 Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung II der Medizinischen Klinik
12/1999 Approbation
1998 – 1999 AiP in der Abteilung II für Hämatologie, Onkologie, Immuno-logie und Rheumatologie der Medizinischen Klinik und Poli-kliniken der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. L. Kanz
05/1993 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Thema: „Messung der Expression von IL-1beta. IL-2, IL-4, IL-5, IL-6, IL-10, TNFalpha und TGFbeta an Synovialgewebe von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose in Korrelation zur synovialen Persistenz des Epstein-Barr-Viruses“
1991 – 1998 Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen mit Auslandsaufenthalten in USA und Schweiz
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatologie im Struenseehaus, Hamburg
Vaskulitiden
DGRh, Mitglied DGRh-Arbeitskreis NIS / PAS
EULAR
DGIM
BDRh, Stellvertretender Berufsverbandsvorsitzender BDRh Hamburg
RheumaDATA
2013 RheumaDATA® Entwicklung eines praxisorientierten digitalen Biologikaregisters
2011 RheumaTrack® Entwicklung der weltweit ersten patientenzentrierten Applikation
2008 Gründung „Fachärztezentrum Struenseehaus“
2006 Zusatzbezeichnung Rheumatologie
2005 Oberarzt, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
2003 Facharzt für Innere Medizin
2001 – 2007 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und Rheumaklinik Bad Bramstedt
1999 3. Staatsexamen, Universität zu Marburg
1998 – 2001 Universitätsklinikum Köln
1997 – 1998 Rheumaklinik Bad Bramstedt
1997 Dissertation: „Proliferationsstudien an drei Leukämiezellinien unter dem Einfluss von Transferrin Antiserum und den Vitaminen A und D“
1995 University of Ruuhna, Sri Lanka
1995 Technion University of Haifa, Israel
1995 University of Cape Town, South-Africa
1990 Humanmedizin, Universität zu Marburg
Oberarzt am Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne,
Ruhr-Universität Bochum
Axiale Spondyloarthritis
American College of Rheumatology (ACR)
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Assessment of Spondyloarthritis International Society (ASAS)
Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis (GRAPPA)
seit 2014 Oberarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne (Prof. Dr. J. Braun)
2007 – 2014 Assistenzarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne (Prof. Dr. J. Braun)
2007 Facharztanerkennung Orthopädie
2005 Dissertation zu ‚Dr. med.’, Titel der Arbeit: Kernspintomographische Untersuchungen des Achsenskeletts bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis vor und nach Therapie mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumor-Nekrose-Faktor-α’
seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rheumazentrum Ruhrgebiet (Prof. Dr. J. Braun)
2000 Studiumabschluss
1996 – 2000 Medizinstudium an der Freien Universität Berlin
1994 – 1996 Medizinstudium an der Otto-von Guericke Universität, Magdeburg
Leiter Centrum für Innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI); Leiter Klinische Forschung Fraunhofer IME, Translationale Medizin & Pharmakologie am Universitätsklinikum Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Psoriasis Arthritis
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Sprecher Arbeitskreis Nicht-interventionelle (NIS) und Postauthorisation Studien
(PAS) der DGRh
NESTRA (Netzwerk Studienteams Rheumatologie)
Wissenschaftlicher Beirat Deutscher Psoriasis-Bund (DPB)
GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis)
OMERACT (Outcome measures in Rheumatology clinical trials)
EPOSS steering committee (Expert panel of outcome in systemic sclerosis)
PAGE scientific board (Psoriatic Arthritis Genetic European Consortium)
seit 2012 Leiter Klinische Forschung Fraunhofer IME (Aachen), Translationale Medizin und Pharmakologie (TMP) am Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 2011 Leiter Centrum für Innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI) am Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit 2007 Leiter Klinische Forschung Rheumatologie, Universitätsklinikum Goethe-Universität
2005 – 2007 Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinikum Goethe-Universität
2003 – 2004 Forschungsstipendium für Immunpharmakologie am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie der Goethe-Universität Frankfurt
2003 Promotion
2001 – 2003 Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klinik III Hämatologie/Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt
2000 – 2001 Arzt im Praktikum Orthopädische Klinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt
1993 – 1999 Studium der Humanmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
1991 – 1993 Studium der Biologie (Dipl.), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stellvertr. Leiterin der Klinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Familienplanung & rheum. Erkrankungen
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (Mitglied des Beirates)
Rheumazentrum-Rhein-Ruhr e.V. (Mitglied des Vorstands)
Leiterin der AG „Schwangerschaft bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen“ der DGRH
EULAR task force „ Points to consider for use of antirheumatic drugs before pregnancy and during pregnancy and lactation”
EULAR task force „Women health in SLE and APS“
Editorial boards: Zeitschrift für Rheumatologie and Lupus Science and Medicine
seit 2011 stellvertretende Leiterin der Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Schneider)
2014 Habilitation
2001 Facharztprüfung Rheumatologie
2000 Program of Clinical Effectiveness, Harvard School of Public Health, Boston, USA
2000 Facharztprüfung Innere Medizin
1994 Promotion
1993 – 2000 Klinische Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin (Universitätskliniken der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
1986 – 1993 Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelm-Universität in Münster und der Boston University, Boston, USA
Direktor des Zentrums für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Asklepios Kinderklinik, Sankt Augustin
Juvenile Idiopathische Arthritis
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrheumatologie
Präsident der Initiative für das rheumakranke Kind
2014 Berufung zum außerplanmäßigen Professor für Kinder- und Jugendmedizin der Universität zu Köln
2009 – 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie
2008 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Kinderendokrinologie und - diabetologie“
2007 – 2011 Vorsitzender des Kooperativen Rheumazentrum Aachen-Köln-Bonn
2006 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Kinderrheumatologie“
seit 2005 Direktor des Zentrums für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Asklepios Kinderklinik St. Augustin, Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
2005 Berufung in den Prüfungsausschuss der Ärztekammer Nordrhein für das Gebiet Kinderrheumatologie
2004 Berufung zum außerplanmäßigen Professor für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle-Wittenberg
2003 – 2005 Komm. Direktor der Kinderklinik der Universität Halle-Wittenberg
1998 – 2003 Leitender Oberarzt der Kinderklinik der Universität Halle-Wittenberg und ab 2001 Stellvertreter des Klinikdirektors
1997 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Allergologie“
1997 Habilitation über Immunmodulatorische Therapie rheumatischer Erkrankungen, Venia legendi für das Fach Kinder- und Jugendmedizin
1996 – 1998 Oberarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf
1996 Anerkennung zum „Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin“
1991 – 1996 Assistenzarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf
1989 – 1990 Ausbildungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1989 – 1990 Research Fellowship in der Medizinischen Klinik III, Universität Erlangen
1998 Promotion über experimentelle Ischaemie am Kaninchenherzen
1988 Assistenzarzt am Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
1987 Ärztliche Approbation
1984 – 1987 Stipendiat der Maria-und-Karl-Pesch-Stiftung, Köln
1981 – 1987 Studium der Medizin an der Universität Köln
Bereichsleiterin für Rheumatologie und Leiterin des Exzellenzzentrums für Entzündungsmedizin der Medizinischen Klinik, Uniklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Deutsche Gesellschaft für Immunologie (Sprecherin des Arbeitskreises klinische Immunologie)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
American College for Rheumatology
Stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Kuratoriums der Rheumaakademie
Clinician Scientific Advisory Committee der “COVID19 Global Rheumatology Alliance”
02/2018 W3-Professur und Lehrstuhl für Rheumatologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
seit 11/2017 Leitung der Sektion Rheumatologie und klin. Immunologie sowie des Exzellenzzentrums für
Entzündungsmedizin, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel
2015 Habilitation in Innerer Medizin und Rheumatologie an der Charité Universitätsmedizin in Berlin
2006 – 2017 Assistenzärztin der medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klin. Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
2014 Fachärztin für Rheumatologie
2013 Fachärztin für Innere Medizin
2006 – 2017 Wissenschaftlerin am deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin
2007 Forschungsaufenthalt am Walther and Eliza Hall Institute for Medical Research in Melbourne/Australien (Prof. David Tarlinton)
2006 Dissertation an der Charité Universitätsmedizin Berlin
2002 Erasmus-Jahr an der Université de Rennes/Frankreich
1997 – 2004 Medizinstudium an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn und Charité Universitätsmedizin Berlin
Direktor der Abt. Rheumatologie und Klinische Immunologie,
Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim; Justus-Liebig Universität Gießen
Rheumatoide Arthritis
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Deutsche Gesellschaft für Immunologie
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gentherapie
Arbeitskreis Adhäsionsmoleküle der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Muskel und Schmerz
European Synovitis Study Group
EULAR Standing Committee on International Clinical Studies Therapeutic Trial: Scleroderma
American College of Rheumatology
American Association of Immunologists
Clinical Immunology Society
International Society for Gene and Cell Therapies in Arthritis and Related Disorders
Medizinische Gesellschaft der Justus-Liebig Universität Giessen
Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin
seit 2020 Mitglied des Vorstands der DGIM
2018 – 2021 Mitglied des Senatsausschusses Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft
2018 – 2021 Mitglied des Senatsausschusses Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft
seit 2016 Mitglied der Leopoldina
2016 – 2020 Mitglied des EULAR Executive Committees
2015 – 2016 Präsident der DGRh
2012 – 2018 Mitglied des Bewilligungsausschusses Sonderforschungsbereiche der DFG
seit 2010 Schriftleiter, Zeitschrift für Rheumatologie
2010 – 2013 Chairman von EUSTAR
2005 – 2013 Leiter der Auswahlkommission der DFG/BMBF für das Programm Klinische Studien
Seit 2005 Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie, Campus Kerckhoff
2004 – 2012 Mitglied des Fachkollegiums Lebenswissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
seit 2003 Fachimmunologe DGfI
1994-1996 Postdoctoral Fellowship, University of Alabama at Birmingham, Department of Medicine bei Prof. Dr. S. Gay
1992-1993 & 1996-2004 Assistenzarzt/Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. J. Schölmerich)
1990-1992 Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik I der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Adler)
1983-1990 Studium der Humanmedizin, Universität Tübingen
Oberarzt des Schwerpunktes Rheumatologie / Klinische Immunologie Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie Universitätsklinikum Würzburg
Systemische Sklerose und Myositis
keine Angaben
seit 2012 Oberarzt im Schwerpunkt Rheumatologie der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Würzburg
2009 – 2012 Stellvertretender Leiter des Bereiches Rheumatologie in Tübingen
2008 – 2010 Koordinator des interdisziplinären Rheumazentrum Tübingen (INDIRA)
2000 Zusatzbezeichnung Rheumatologie
2007 Zusatzbezeichnung Hämatologie/Onkologie
2006 Facharzt für Innere Medizin
2000 – 2012 Medizinische Klinik 2 des Universitätsklinikums Tübingen
1993 Immatrikulation an FAU Erlangen
Leiter der Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie, St. Josef Krankenhaus (Kliniken Essen Süd), Universitätsklinikum Essen; Vorstand des Rheumazentrum Rhein-Ruhr e.V.
Lupus und Antiphospholipidsyndrom
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (Mitglied des Vorstands)
Rheumazentrum-Rhein-Ruhr e.V. (Mitglied des Vorstands)
Arbeitsgemeinsacht der regionalen Kooperativen Rheumazentren (Sprecher)
seit 07/2018 Leitender Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden, Kliniken Essen-Mitte (KEM)
2001 – 2008 Leitender Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des St. Josef-Krankenhauses in Essen-Werden (Kliniken Essen Süd) / Universitätsklinikum Essen
2007 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Innere Medizin durch die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2001 – 2003 Mitentwickler des Pilotprojektes “Pseudonymisierung” als Mitglied der Projektgruppe Datenschutz und Datensicherheit der Telematikplattform (TMF) der Kompetenznetze in der Medizin des BMBF (in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik, Berlin)
2000 Anerkennung der Fachkunde “internistische Laboruntersuchungen” Teil I und II
1999 – 2001 Berufung in den Koordinierungsrat “Telematik in der Medizin” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
1999 Venia Legendi der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das Fach “Innere Medizin” und Ernennung zum Privatdozenten
1999 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. M. Schneider): Schriftliches Habilitationsthema: “Antiphospholipid-Antikörper -Bedeutung für Diagnose, Differentialdiagnose, Prognose und Therapie des systemischen Lupus erythematodes” Mündliches Habilitationsthema: “Nutzen neuer Online-Techniken in der rheumatologischen Forschung und Patientenversorgung”
1997 Erlangung der Zusatzbezeichnung “Physikalische Therapie”
1995 – 2001 Oberarzt im Zentrum für Innere Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD), Klinik für Nephrologie & Rheumatologie
seit 1995 Konzeption, Aufbau und Betrieb des “RheumaNet”, einer der ersten medizinischen “Web-Sites” in Deutschland
1992 Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung “Internistische Rheumatologie”
1991 – 1994 Oberarzt der Klinik für Endokrinologie und Rheumatologie der HHUD Ärztliche Leitung der klinischen Rheumatologie und des zentralen Rheumalabors im Zentrum für Innere Medizin
seit 1993 Aufbau des BMG geförderten Rheumazentrum Düsseldorf (RZD)
seit 1992 Aufbau der Kollagenose- und Vaskulitisambulanz der HHUD Leitung und klinische Forschung im Rheumalabor des Zentrum für Innere Medizin der HHUD
1991 Anerkennung zum “Facharzt für Innere Medizin”
1983 Approbation als Arzt
Chefarzt der Abteilung Rheumatologie, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln
Bildgebung
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Arbeitskreis Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
Arbeitskreis / Sektion „Muskuloskeletaler Ultraschall“ der DEGUM
Kommission „Bildgebung“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
„Vorsitzender des Rheuma-Zentrums Köln – Bonn – Aachen“ (2017)
2013 Außerplanmäßiger Professor der Universität Giessen
seit 01/2008 Chefarzt der Abteilung Rheumatologie, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln
2007 Habilitation im Fach „Innere Medizin“
2007 Ausbildungsleiter – DEGUM
2005 Tutor in der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Sektion Stütz- und Bewegungsapparat
2003 Zusatzbezeichnung Rheumatologie/Rheumatologe
2001 – 2007 Oberarzt in der Abt. Rheumatologie Kerckhoff-Klinik, Universität Giessen
2000 – 2001 Assistenzarzt in Ausbildung zum Rheumatologen, Abteilung für Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik, Universität Giessen in Bad Nauheim
2000 Facharztprüfung Innere Medizin
1997 Fachkundenachweis Rettungsdienst/Notarzt
1996 Promotion mit dem Thema: „Ein Informations- und Dokumentationssystem für die Rheumatologie“
1995 – 2000 Assistenzarzt in Ausbildung zum Internisten, Innere Abteilung, St. Vincenz Krankenhaus in Limburg
1994 – 1995 Wehrdienst bei der Bundeswehr als Stabsarzt
07/1994 Approbation
1993 – 1994 Arzt im Praktikum - Innere Abteilung, St. Vincenz Krankenhaus in Limburg
Oberarzt an der Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Umweltfaktoren und neue Targets
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Immunologie
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
04/2020 Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der MHH
11/2008 Ernennung zum W3-Professor für Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover
05/2007 Facharzt für Innere Medizin – Rheumatologie
01/2003 Habilitation in Innerer Medizin
07/2000 Ernennung zum Oberarzt
03/2000 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1997 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1994 Postdoc als Research Associate, Dana-Farber Cancer Institute, Division of Immunology, Harvard Medical School, Boston, U.S.A. (im Labor von Prof. E.L. Reinherz)
1990 Assistenzarzt in der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
1990 Approbation
1986 – 1990 Studium der Humanmedizin in Hannover
1984 – 1986 Studium der Humanmedizin in Göttingen